Life Science Cluster Oberhavel

ist das gemeinsame Projekt eines Konsortiums bestehend aus dem bbb Biotechnologieverbund Berlin-Brandenburg e.V., der co:bios Stiftung und dem DiagnostikNet-BB e.V.

 

Seit 20 Jahren ist der Standort Oberhavel Heimat einer ständig wachsenden Life-Science Szene. Innovativ und dynamisch, vom Start-up bis zum Hidden Champion! Unsere Unternehmen entwickeln und produzieren rote Biotechnologie mit dem Schwerpunkt Diagnostik. Die hier liegenden Investitions- und Innovationspotenziale – insbesondere an technologischen Schnittstellen, wie z.B. Precision Medicine und eHealth, gilt es zu bergen.

Wir glauben, der Schlüssel zum Erfolg unserer Unternehmen ist die Fähigkeit, flexibel und agil auf sich ständig ändernde Arbeits- und Produktionsbedingungen zu reagieren. Kooperation ist hierbei eine Grundvoraussetzung. Life Sciences Oberhavel ist der Life-Science-Standort nördlich von Berlin. Wir vertreten die Interessen von über 60 Unternehmen der Life Sciences. Wir stärken die Unternehmen am Standort und solche, die es werden wollen.

 

  • Wir vermarkten den Life-Science Standort Oberhavel in der Metropolregion Berlin-Brandenburg, auf nationaler und internationaler Ebene
  • Wir unterstützen die Unternehmen in allen Fragen der Ansiedlung, Erweiterung, Finanzierung und Förderung, Produktion, Zertifizierung, Logistik und Vermarktung
  • Wir intensivieren den Kontakt zwischen den Akteuren am Standort und loten neue standortbezogene Kooperationsmöglichkeiten aus
  • Wir fördern Netzwerke zwischen Unternehmen, Wissenschafts- und Ausbildungseinrichtungen, Politik und Verwaltung
  • Wir stellen ab 2022 neue, hochmoderne Büro- und Laborflächen für Expansion oder Neuansiedlung zur Verfügung
  • Wir erschließen zusätzliche Fachkräftepotentiale

Die Projektpartner

biotechnologie verbund berlin brandenburg e.V.

 

Der Verein zur Förderung der Biotechnologie e.V. (gegr. 1994) und der Biotechnologieverband Berlin-Brandenburg e.V. haben sich am 12.3.1997 zum Biotechnologieverbund Berlin-Brandenburg e.V. (bbb) zusammengeschlossen.

Derzeit hat der bbb rund 170 Mitglieder, die aus Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und dem interessierten Umfeld stammen: Personen, Institutionen und Unternehmen. Wir sind in Berlin und Brandenburg aktiv. Der Sitz des Vereins ist in Hennigsdorf bei Berlin.

Arbeiten Sie im bbb mit an der Gestaltung der Rahmenbedingungen und der Entwicklung dieser Zukunftstechnologie in der Region!

Weiterführende Informationen zum bbb e.V. finden Sie hier.

 

co:bios Stiftung

 

Die Region Berlin-Brandenburg hat in der Vergangenheit grundlegende Beiträge zur Entwicklung der Biowissenschaften geleistet und ist heute ein Zentrum dieser Basiswissenschaften. Die weitere Entwicklung der Biowissenschaften bedarf in Forschung und Lehre kontinuierlicher Förderung und Begleitung im gesellschaftlichen Diskurs. Diesem Ziel verpflichtet sich die co:bios-Stiftung. Sie erschließt Ressourcen, auch international, um die Biowissenschaften in Berlin-Brandenburg voranzubringen.

Die co:bios Stiftung wurde im Jahr 2000 als eine Initiative der privaten und öffentlichen Hand ins Leben gerufen. Sie bedient sich zur Erfüllung ihres Stiftungszwecks u. a. auch ihrer Tochtergesellschaften.

Weiterführende Informationen zur co:bios Stiftung finden Sie hier.

DiagnostikNet | BB

 

Das DiagnostikNet-BB – gegründet 2007 – steht für die gebündelte Kompetenz seiner Mitglieder: Entwicklungsstarke, hochinnovative Unternehmen und international renommierte Forschungsinstitute aus allen Bereichen der In-vitro-Diagnostik in Berlin-Brandenburg und weiteren 8 Bundesländern sowie aus der Schweiz und Frankreich haben sich zu einem leistungsstarken Netzwerk zusammengeschlossen, welches die gesamte Wertschöpfungskette der In-vitro-Diagnostik abbildet.

Weiterführende Informationen über das DNBB finden Sie hier.

 

Die Arbeitsgemeinschaft regionales Clustermanagement Life Sciences ist Teil der integrierten Gesamtmaßnahme.

Aktuelles